Inhalt Rechts

Rechte optische Spalte

Sprachauswahl

Dritte Spalte

Inhalt Mitte

Breadcrump Menü

Sie sind hier:

Hauptinhalt

.

Ratgeber für erfolgreiches Altern - 9.3.22 - 9.3.28

Springe zu
       
  9.3.23 Bandscheibenschäden        9.3.24 Thrombose und Lungenembolie
9.3.25 Periphere Arterielle Verschlusskrankheit (PAVK/ Schaufensterkrankheit/ Raucherbein)

     9.3.26 Ein- und Durchschlafstörungen      9.3.27 Vorsorge bei Reisen in andere Länder
9.3.28 Verlangsamung von Wundheilung und Wiedererlangung der bisherigen Kraft nach Verletzung bzw. schwerer Krankheit im Alter
         

     

9.3.22 Gicht (Urikopathie)
    

 

Sie ist eine Stoffwechselkrankheit, die in Schüben verläuft. Bei unzureichender Behandlung führt sie durch Ablagerung von Harnsäurekristallen in Gelenken und Geweben zu Knorpelveränderungen und langfristig zu Niereninsuffizienz sowie bei Frauen zu Herzinfarkt. In vielen Fällen sind Diabetes, fettreiche Ernährung und Alkoholgenuss die Ursache von Gicht, der Alkoholgenuss deshalb, weil er die Harnsäureausscheidung hemmt, der Diabetes, weil er zur Schädigung der Nieren führen kann.

Wer an Gicht leidet, sollte auf Bier verzichten aber trotzdem viel trinken, mindestens 2 Liter täglich. Bierhefetabletten sollte er dagegen trotzdem einnehmen: 100 g Bierhefe enthält zwar 683 mg Purin. 6 Bierhefetabletten wiegen jedoch nur 5 g und enthalten neben Bierhefe noch andere wichtige Bestandteile. Auch sollte er fettes Fleisch, Innereien, Wurst, die Schwarte vom Schwein, die Haut von Geflügel und Fisch, Sprotten, Ölsardinen, Sardellen, Kabeljau, Lachs, Hering und Krustentiere wie Hummer, Krabben und Miesmuscheln, Pilze, Spinat und Hülsenfrüchte meiden, weil sie viele harnsäurebildende Purine enthalten. Fructose erhöht die Harnsäure und damit das Risiko zu Gicht. Aber auch Fasten erhöht die Harnsäurekonzentration. Ist Ihr Harnsäurespiegel schon nahe der Obergrenze der Norm, was Sie bei der nächsten Blutuntersuchung klären lassen können, so finden Sie hier, wie viele Purine Lebensmittel und Getränke enthalten.

Akute Symptome eines Gichtanfalls sind plötzliche, starke Schmerzen in einem Gelenk und heftige Schmerzen bei Berührung. Das Gelenk ist gerötet, stark geschwollen und erhitzt. Oft ist das Großzehengrundgelenk betroffen. Unbehandelt dauert der Gichtanfall, der von Fieber und Kopfschmerzen begleitet sein kann, in der Regel drei Tage. Die Dauer der Anfälle kann im Krankheitsverlauf zunehmen.

Bei Gicht konsultieren Sie Ihren Hausarzt.

      


9.3.23 Bandscheibenschäden

  

 

Manche Ärzte raten auch dann, wenn solche Schäden nicht ein sofortiges Handeln erfordern, zu chirurgischen Eingriffen aller Art. Wir wissen heute jedoch, dass Krankengymnastik und die Selbstheilungskräfte des Körpers in den meisten Fällen zum gleichen Erfolg führen. Leben Sie nach Absprache mit Ihrem Arzt möglichst normal weiter. Schon nach zwei Monaten soll es 90% aller Patienten besser gehen, nach einem Jahr seien es sogar 99%. Im Übrigen verweise ich auf Grönemeyer (s.o. zu 4. am Ende). Rät Ihnen trotzdem ein Arzt zu einer offenen Operation am Rücken, so fragen Sie Ihren Hausarzt, bei welchem Orthopäden Sie eine zweite Meinung einholen könnten. Vielleicht genügen statt eines offenen ein minimal invasiver Eingriff oder sogar Injektionen, die jedoch nur durch speziell ausgebildete Schmerztherapeuten erfolgen können.

Schonen Sie lieber Ihren Rücken, wie oben zu 4. im Einzelnen empfohlen und trainieren Ihre Rückenmuskulatur durch die Übungen oben zu 3.3.2, Nr. 7 und 8a), 19 c) und d), sobald Sie das wieder können.

    


9.3.24 Thrombose und Lungenembolie
       

Als Thrombose bezeichnet man die Bildung eines Blutpfropfes (Thrombus) in einem Blutgefäß, meist einer Vene. Sie ist eine Komplikation nach Operation oder längerer Bettruhe. Gefährdet sind insbesondere Raucher, Übergewichtige und Menschen, die Krampfadern haben oder viel stehen müssen.

Symptome sind unter anderem ein Druck oder ein Muskelschmerz im Bein, die nachlassen, wenn es hochgelagert wird. Konsultieren Sie in einem solchen Falle sofort Ihren Hausarzt; denn löst sich der Thrombus, so kann eine Lungenembolie entstehen.

Bei uns erleiden jährlich 150.000 Menschen eine solche. Sie sollte möglichst schnell behandelt werden, um nicht zum Tode zu führen.

Auf Langstreckenflügen wippen Sie immer wieder einmal von den Fersen auf die Zehen und machen einige Schritte, um die Durchblutung anzuregen.

     


9.3.25 Periphere Arterielle Verschlusskrankheit (PAVK/Raucherbein)
     

 

Der Volksmund spricht von "Schaufensterkrankheit", weil Menschen, die daran leiden, wegen Schmerzen in den Beinen häufig stehen bleiben müssen und dies dann oft an Schaufenstern tun. Geben Sie trotzdem nicht auf zu Gehen, sondern steigern es sogar nach Möglichkeit noch, weil Ihnen Gehtraining hilft länger fit zu bleiben. Auf Langstreckenflügen oder langen Bahnreisen gehen Sie gelegentlich im Gang auf und ab oder wippen von den Fersen auf die Zehen, um die Durchblutung anzuregen.

Wegen einer Engstelle in der Beinarterie erhält der dahinter liegende Teil zu wenig Blut und damit Sauerstoff, was beim Gehen, später aber auch in Ruhe, große Schmerzen verursachen kann. Am Ende können auch Geschwüre entstehen und kann sogar eine Amputation erforderlich werden. Außerdem ist das Risiko zu Schlaganfall und Herzinfarkt stark erhöht.

Bei den meisten Patienten verläuft die PAVK lange Zeit symptomlos. Ärzte können die Verengung und das auf ihr beruhende erhöhte Risiko durch Blutdruckmessung und Dopplersonographie (Knöchel- Arm- Index ) feststellen. Die Untersuchung kann zwar nicht mit der Krankenkasse abgerechnet werden. Bitten Sie Ihren Arzt gleichwohl, sie vorzunehmen, wenn Sie viel geraucht haben, unter hohen Blutfettwerten oder Diabetes leiden.

Was Sie tun können, wenn Sie unter PAVK leiden, finden Sie hier (www.netdoktor.at/krankheiten/fakta/pavk.htm).

   


9.3.26 Ein- und Durchschlafstörungen
       

 

Im Allgemeinen stehe ich zur gleichen Zeit auf und gehe zur gleichen Zeit zu Bett, nehme alle Mahlzeiten zu bestimmten Zeiten ein und mache nach dem Mittagessen eine 30-minütige Pause.

Mit immer gleich bleibendem Erfolg, nahm ich seit 1975 zunächst 15 mg und nehme seit einigen Jahren 30 mg Praxiten und trinke danach über die nächsten 20 Minuten verteilt drei Schluck Rotwein. Dann gehe ich, bei schräg gestelltem Fenster, zu Bett und schlafe im Allgemeinen schnell ein. Werde ich in der Nacht wach, so nehme ich, je nachdem, wann es geschieht, ein weiteres ganzes oder ½ Praxiten und einen Schluck Rotwein. Für den Fall, dass mir vor dem Einschlafen oder in der Schlafpause etwas einfällt, was ich erledigen muss oder will, liegt Schreibzeug auf meinem Nachttisch.

     


9.3.27 Vorsorge bei Reisen in andere Länder
      

Prüfen Sie Ihren Impfschutz (s.o. zu 9.1) und erkundigen sich bei Reisen in andere Kontinente, ob Sie sich gegen Malaria oder andere Tropenkrankheiten schützen müssen.

Fühlen Sie sich krank, so fragen Sie Ihren Arzt, ob Sie trotzdem in ein fernes Land in Urlaub fahren können.

Auf Langstreckenflügen sitzen Sie auf engem Raum zusammengedrängt und sind durch den Luftstrom der Klimaanlage in hohem Maße den von anderen ausgeatmeten, möglicherweise krankmachenden Keimen ausgesetzt, in Asien, Afrika und Lateinamerika überdies gesundheitlichen Belastungen, an die die dort lebenden Menschen gewöhnt sind, nicht aber Sie.

Der Luftdruck auf einem Langstreckenflug entspricht in etwa dem in 2500 Metern.  In dieser Höhe nimmt das Blut weniger Sauerstoff auf als in geringerer. Das ist für Gesunde in der Regel kein Problem, kann aber für Menschen mit Herz- oder Lungenkrankheiten kritisch werden.

Treten nach einer längeren Flug- oder Busreise Kurzatmigkeit, Blutdruckabfall und Schmerzen in der Herzgegend auf, sollten Sie sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, denn diese Symptome können auf eine Reisethrombose hinweisen. Grund ist die große Trockenheit der Luft, die das Blut eindicken lässt. Dem können Sie aber dadurch begegnen, dass Sie mehr trinken, gelegentlich einige Schritte tun und Fußgymnastik machen.

   

9.3.28 Verlangsamung von Wundheilung und Wiedererlangung der bisherigen Kraft nach Verletzung bzw. schwerer Krankheit im Alter

    

Im Alter heilen Wunden und erholt man sich von Krankheiten langsamer als früher. Alltägliche Verrichtungen, wie etwa das Treppensteigen, zumal mit einer schweren Tasche in einer Hand, können nach einer Krankheit schwerer fallen als vorher. Der Mensch kann zwar auch im hohen Alter noch Muskelkraft aufbauen, aber auch das dauert länger.

    
   
  

Weiter im Text   
  
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

  
  
  
  

  



.